• Never knew before what eternity was made for. It is to give some of us a chance to learn German. (Mark Twain)
Posts mit dem Label expressions werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label expressions werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Januar 2015

German idiom

Äpfel mit Birnen vergleichen


Unvergleichbares miteinander vergleichen: Dinge vergleichen, die (angeblich) nicht miteinander vergleichbar sind.

to compare apples and oranges

сравнивать яблоки с грушами

Samstag, 15. November 2014

German idioms with "Kopf"

Today starts a new post-category. We will learn the term for some part of the human body in German and the different expressions it is often used in.
And of course the part to begin with should be the head.

der Kopf - a head

                        http://www.pickywallpapers.com/sonyericsson-xperia-x8/digital-art/page-2/

Kopf hoch! Hab Mut! Sei nicht traurig! Cheer up!

Hals über Kopf - ohne Überlegung, überstürzt.  Head over heels [fig.] 
 Bsp: Er verliebte sich in sie Hals über Kopf

Den Kopf hängen lassen - Deprimiert, traurig, enttäuscht sein. To hang ones head down, give up
Bsp: Lass den Kopf nicht hängen!

Nicht auf den Kopf gefallen sein - Nicht dumm sein, klug sein. To be smart, not to be silly

jemandem den Kopf verdrehen jemanden so stark beeindrucken, dass dieser an nichts anderes mehrdenken kann; jemanden verliebt machen.  To let your head be turned

sich einen Kopf machen - über etwas nervös nachdenken;sich Sorgen machen; To think a lot about smth, to worry about smth.
Bsp: Mach dir darüber keinen Kopf!

sich den Kopf zerbrechen - angestrengt nachdenken. To rack one's brain

jemandem nicht (mehr) aus dem Kopf / Sinn gehen - dauernd an etw. denken müssen. Not getting out of smb's head

sich um Kopf und Kragen reden - sich durch unvorsichtigesReden in Gefahr bringen . To risk one's neck with careless talk

This list of the idioms with "Kopf" being mentioned in them is far from being complete and will be continued in some of the next posts.

http://www.redensarten-index.de/

Freitag, 24. Oktober 2014

Germans too sometimes put off tomorrow what they can do today

Etwas auf die lange Bank schieben


                                                                                    http://gooddays.ru

Auf Deutsch: Eine (unangenehme) Aufgabe unnötig aufschieben; eine Sache verzögern; Wichtiges hinausschieben 

In English: To procrastinate an (unpleasant) thing without having any reasons, to delay sth important what has to be done now; to put smth into cold storage

По-русски: Откладывать важное (неприятное) дело на будущее

Beispiel: Ich schiebe das Gespräch mit ihm schon lange auf die lange Bank. Jetzt muss ich das endlich tun!

redensarten

Freitag, 22. August 2014

It's nice to have one

Königsdisziplin - supreme discipline; leading, principal activity

This very nice frequently used German expression can be used in two different ways. One the hand Königsdisziplin is some ambitious discipline, which demands special competence and skills in this area. On the other hand Königsdisziplin describes any activity somebody is especially good at.


  1. Навык, умение, которым кто-то владеет особенно хорошо 
  2. Навык, который требует особенного мастерства
  1. Wenn jemand in einer Sache sehr gut ist, dann ist das seine Königsdisziplin.
  2. Anspruchsvollste in einer Gruppe von Disziplinen oder Fertigkeiten

Der Marathon ist die Königsdisziplin des Laufsports.

Er hat sehr viele Talente, aber Malen- ist seine Königsdisziplin

Donnerstag, 21. August 2014

A new German expression

Alles/alle über einen Kamm scheren - to colour/ paint everybody/everything with the same brush



Alles/alle unterschiedslos behandeln, nicht differenzieren

To treat everything/everybody the same way 

Montag, 14. Juli 2014

Der innere Schweinehund: very dangerous animal, Germans are often fighting with.

Piggydog or Doggypig? Anyway according to this very funny colourful German expression you have to fight it if you want to achieve anything. Why? Here is the explanation:



Den/seinen inneren Schweinehund überwinden - 
- to overcome, conquer one's weaker self
- to avoid procrastination
- to fight inner couch potato

Beispiel: Du musst deinen inneren Schweinehund überwinden und anfangen Sport zu treiben!
Example: You have to overcome your weaker self (to fight your inner couch potato) and begin to go in for sports!

Sonntag, 15. Juni 2014

Do not be happy when Germans pull you through cacao

jemanden / etwas durch den Kakao ziehen (umg) - to make fun of smb, to pull sb.'s leg


Bedeutungsich über jemanden /etwas lustig machen; etwas ironisch kommentieren; jemanden verspotten; etwasjemanden lächerlich machen

ErklärungKakao is in this case a euphemism for a similiar sounding "Kacke" (shit). The use of "ziehen" is analog to "jemanden durch den Dreck ziehen

Beispiel: Als er weg war, hat sie ihn lange durch den Kakao gezogen.

Mittwoch, 23. April 2014

When Germans say smth directly, they do not hold a sheet against the lips

Kein Blatt vor den Mund nehmen 

not to mince matters
Dinge offen und direkt ansprechen, seine Meinung sagen

This expression goes back to an earlier theater-custom, in which the actor held a sheet as a mask against the lower half of the face in order not to be held accountable for their statements.


Dieser Ausdruck geht auf eine frühere Theatersitte (theater-custom) zurück, bei der sich die Schauspieler ein Blatt wie eine Maske vor die untere Gesichtshälfte hielten, um für ihre Aussagen nicht zur Verantwortung gezogen werden zu können.

http://de.wiktionary.org/wiki/kein_Blatt_vor_den_Mund_nehmen

Freitag, 18. April 2014

How do Germans get worms in their ears?

The German word we are going to speak about in this post is one of these German phrases which do not exist in this form in any other language. Of course there are expressions which describe this phanomen for example in English, but in terms of the colourfulness, creativity and originality they can not really be compared to the German word. That's why it was even word-for-word translated into English. So after this introduction let me present it to you:

Ohrwurm - sticky music, earworm.

An earworm is a catchy piece of music that continually repeats through a person's mind after it is no longer playing. Phrases used to describe an earworm include musical imagery repetitioninvoluntary musical imagery
A very visual conception of what an Ohrwurm is, is delivered by this German song. Just watch out that it does not get stuck into your head :)



Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm,

hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm.


Ich summ den ganzen Tag das immer gleiche Lied,

es sitzt in meinem Kopf und geht nicht weg.
Hab alles ausprobiert, damit es sich verzieht,
doch leider hat das alles keinen Zweck.
Ich renne durch die Straßen, konzentrier mich auf den Krach,
ich dröhne mir die Ohren voll mit Beethoven und Bach,
die Fünfte Sinfonie verklingt mit viel "Tata!",
mein Ohrwurm sagt, "hallo, ich bin noch da!"

Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm,

hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm.
Weil ich in deinen Ohren steck, und ich geh hier nie mehr weg!


Ich geh jetzt tanzen, vielleicht lenkt mich das ab.

Doch plötzlich gibt es eine Schlägerei!
Die Gläser fliegen, doch ich entkomme knapp
und lande schließlich bei der Polizei.
Meine Freundin holt mich ab und zahlt die Kaution
Und fragt mich auf dem Rückweg nur, wo ich ab morgen wohn.
Sie sagt: "Ich hab genug. Ich verlasse dich!"
Mein Ohrwurm sagt: "Was soll's? Du hast ja mich!"

Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm,...

Ich bin zwar nicht grad virtuos, doch du wirst mich nie mehr los!

Vier Uhr nachts, Freundin weg, ich krieg kein Auge zu,

hab immer noch das blöde Lied im Ohr.
Ich wälz mich hin und her und finde keine Ruh
und komm mir langsam ziemlich fertig vor.
Allmählich dreh ich durch! Wenn ich nicht sofort schlafe,
dann bin ich morgen tot! Ich zähle jetzt mal Schafe...
Es funktioniert. Ich merke, dass ich müde werde.
Doch plötzlich singt die ganze Herde:

Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm,...

Ich bin ziemlich penetrant, sonst wär ich nicht so bekannt!



Donnerstag, 10. April 2014

What do Germans mean when they say that somebody doesn't have all cups in the cupboard :)


Nicht alle Tassen im Schrank haben (umg)
to be not right in the head; to have a nut loose 

 

That's what Wikipedia says about this very colourfull German expression:

Von jemandem, den man für verrückt hält, sagt man, dass er nicht alle Tassen im Schrank habe. Auch in weiteren Redewendungen ist Tasse im Sinne von Verstand oder auch Gemüt gebräuchlich. Man spricht bei einem langweiligen Menschen auch davon, er sei eine trübe Tasse. Die Redewendung, dass jemandes Tasse einen Sprung (genauer gesagt: 'einen Sprung in der Schüssel') habe, ist heute nur noch wenig gebräuchlich. In all diesen Wendungen hat der Ausdruck Tasse nichts mit dem homonymen Wort Tasse als Trinkgefäß zu tun, wie beispielsweise in der Wendung: Hoch die Tassen; vielmehr leitet sich die Wendung von dem jiddischen Wort toshia her, das so viel wie Verstand bedeutet.

Sonntag, 6. April 2014

Samstag, 5. April 2014

How to express your opinion in German




- Ich denke/meine/glaube, dass... - I think, suppose, believe that ...

- Ich bin überzeugt, dass... - I am convinced that ...

- Meiner Meinung nach... - In my opinion...

- Das sehe ich auch so/genauso - I agree with it; I see it the same way

- Mir scheint, als ob.. - It seems to me that..

- Ich bezweifle, dass... - I doubt that

- Der Aussage kann ich voll und ganz zustimmen - I totally agree with this statement

- Ich bin der Ansicht, dass... - In my view...

- Und dennoch (trotzdem) denke ich, dass...- Nevertheless I think that...

- Ich bin sicher, dass... - I am sure that...

- Da wäre ich mir aber nicht so sicher - I wouldn't be so sure about that

- Ich zweifle an der Richtigkeit dieser Aussage - I doubt the correctness of this 
statement

Mittwoch, 12. März 2014

Birds in English, flyes in German

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

to kill two birds with one stone

<a href="http://www.bloglovin.com/blog/11813389/?claim=n9mttjq8u7f">Follow my blog with Bloglovin</a>

Dienstag, 11. März 2014

What Germans say when they have to spend their holidays at home.

Today's expression is a true native-speaker phrase that you won't learn in any text-book.
Each year millions of Germans travel to foreign countries. Sometimes though even Germans do not have a possibility to spend their vacation abroad and have to stay at home. In this case they ironically say: 

Urlaub auf Balkonien haben, verbringen.

The term "Balkonien" derives from "Balkon" (balcony) and should sound like German names of Italy (Italien) or Spain (Spanien). 



Freitag, 28. Februar 2014

Yiddish left it's marks on the German language

Schlamassel (Misserfolg) - mess, trouble

Ein schönes Schlamassel!

vermasseln (verderben) - to mess up 

Er hat es total vermasselt

These words derive from the yiddish expression "massel" or "masel" which means "luck" 

Montag, 24. Februar 2014

Expression

Schnee von gestern sein (to be yesterday's snow)

water under the bridge

Something that is not important and relevant anymore.

Beispiel:
-Bist du immer noch beleidigt? Ich habe das nicht so gemeint. (Are you still insulted? That's not what I meant)
-Ach mach dir keine Sorgen, das ist Schnee von gestern (Do not worry about that, it's water under the bridge)

Samstag, 22. Februar 2014

Hope it won't happen to you

Ins Fettnäpfchen treten 

to blunder, to make an embarrassing mistake, to put one's foot in it

Beispiel:

Ich kannte die Sitten des Landes nicht und bin sehr schnell ins Fettnäpfchen getreten.
I was not familiar with the customs of the country and soon put my foot in it

Freitag, 21. Februar 2014

It's either the one or the other.


das Heimweh (homesickness)

ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein

das Fernweh (wanderlust, itchy feet)

Sehnsucht aus der Heimat in die Ferne



http://de.wikipedia.org/wiki/Heimweh

Mittwoch, 19. Februar 2014

There are bootlickers and flatterers in Germany too.


Schleimer/in (sl. Arschkriecher) - sweet-talker, flatterer, bootlicker 

schleimen - to fawn, to crawl

The word "Schleimer" derives from "Schleim" (mucus, slime) and describes in a derogatory way a person, who flatters somebody, to get advantages or sympathy.

Beispiel:

- Du hast Frau Schmitz heute den ganzen Abend lang Komplimente gemacht. Magst du sie? (You have complimented Frau Schmitz all the evening long. Do you like her?)
- Nein, ich habe nur geschleimt, weil ich die Eintrittskarte zum Konzert von ihr brauche. (No, I've just crawled, because I need the concert tickets from her)